Energie-effiziente Öfen
Wachsende Bevölkerungszahlen führen im indischen Himalaja zu einem verstärkten Verbrauch von Brennholz. Dadurch kommt es zu einem starken Druck auf die verbleibenden Wälder, die als Wasserspeicher und C02-Speicher enorm wichtig sind. Auch Bodenerosion ist ein Problem. Die zeitraubende und beschwerliche Arbeit des Brennholzsammelns wird vor allem von Frauen und Kindern übernommen. Letzteren fehlt diese Zeit z.B. für Hausaufgaben. Es kommt sogar vor, dass Kinder aus diesem Grund der Schule fernbleiben. |
![]() ![]() |
Zielgruppe Öfen |
![]() |
Besonderheiten des Himansu-Ofen im Vergleich zu zum herkömmlichen Tandur Ofen: Rost in der Brennkammer, durch den die Asche fallen kann Auffangbehälter der Asche als Schublade zur leichteren Entsorgung der Asche Wärmespeichernde Schamottsteine im Feuerraum Regelung der Verbrennungsluft am Aschenkasten und im Ofenrohr (gewährleistet langsames und vollständiges Verbrennen des Holzes) Dickere Metallwände 1,4 mm Es können Scheitholz oder ggfls, Holzbriketts zum Heizen verwendet werden (nur bei kontrollierter Belüftung möglich) |
![]() |