Energie-effiziente Öfen

Wachsende Bevölkerungszahlen führen im indischen Himalaja zu einem verstärkten Verbrauch von Brennholz. Dadurch kommt es zu einem starken Druck auf die verbleibenden Wälder, die als Wasserspeicher und C02-Speicher enorm wichtig sind. Auch Bodenerosion ist ein Problem. Die zeitraubende und beschwerliche Arbeit des Brennholzsammelns wird vor allem von Frauen und Kindern übernommen. Letzteren fehlt diese Zeit z.B. für Hausaufgaben. Es kommt sogar vor, dass Kinder aus diesem Grund der Schule fernbleiben.

Die traditionellen Tandur Öfen verbrauchen viel Holz bei geringer Heizleistung. Das Holz verbrennt sehr schnell und die einfachen Metallö;fen können keine Wärme speichern. Außerdem führen die schlechten Brenneigenschaften der Öfen zu Rauchentwicklung, die zu Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsschäden führen können. Der neue brennstoffsparende Ofentyp reduziert die Rauchgasemissionen.
Der Prototyp des Himansu-Ofens wurde im Oktober 2007 im Kullutal in Naggar entwickelt und seitdem in der Praxis erprobt. Er weist eine sehr gute Heizleistung auf - dieselbe Holzmenge brennt etwa 5 Mal länger und die Wärmespeicherkapazität ist um ein Vielfaches höher als in herkömmlichen Öfen.

Die Erfahrungen der Nutzer mit der Handhabung und Brennleistung der Öfen werden von einer einheimischen Kraft dokumentiert und ausgewertet.

Ofen Landkarte

Zielgruppe Öfen

In Absprache mit unserer indischen Partnerorganisation, der NGO Abhilasha (Naggar/Indien) wurden Familien und Schulen ausgewählt. Die Familien leisten einen Eigenbeitrag für den Ofen, der nach ihren ökonomischen Verhältnisse gestaffelt ist. Die Öfen für die Schulen sind gesponsert worden.


Projektregion

Das Kullu-Tal liegt etwa 450 km nördlich von Delhi im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh. Der Ort Naggar liegt auf 1800 m ü.N.N. auf 31°27' nördlicher Breite und 76°56' östlicher Länge. Dennoch entsprechen Klima in etwa dem der gemäßigten Breiten. Die durchschnittlichen Temperaturen schwanken zwischen 4 und 25 °C und im Winter fällt die Temperatur nachts oft unter 0°C.

Erklärung des Ofens (English)

Besonderheiten des Himansu-Ofen im Vergleich zu zum herkömmlichen Tandur Ofen: Rost in der Brennkammer, durch den die Asche fallen kann Auffangbehälter der Asche als Schublade zur leichteren Entsorgung der Asche Wärmespeichernde Schamottsteine im Feuerraum Regelung der Verbrennungsluft am Aschenkasten und im Ofenrohr (gewährleistet langsames und vollständiges Verbrennen des Holzes) Dickere Metallwände 1,4 mm Es können Scheitholz oder ggfls, Holzbriketts zum Heizen verwendet werden (nur bei kontrollierter Belüftung möglich)

Erklärung des Ofens (Indisch)